Musikverein Ratshausen e.V.
Musikverein Ratshausen e.V.

Kleines Instrumentenlexikon
(nicht ganz ernst zu nehmen)

Auflösungszeichen, Das
Nach Beendigung eines Freiluftkonzertes gibt der Kapellmeister den Musikern das Auflösungszeichen.

 

Bassethorn, Das
Spezielle Hundepfeife, eigens konstruiert für den schlappohrigen Basset. Das Instrument bringt Tonhöhen jenseits der Hörgrenze des menschlichen Ohres hervor, die für unsere treuen Vierbeiner jedoch spielend wahrnehmbar sind.

 

Blockflöte, Die
Das Instrument der Schafhirten schlechthin. Sein muttertierähnlicher Ton weist verirrten Lämmern den Weg zurück zur Herde.

 

C-Flöte, Die
Eintonistrument, welches für Anfänger besonders geeignet erscheint. Es bildet die Basis jedweder C-Dur-Tonleiter.

 

Chinesische Flöte, Die
Hat in Abänderung zu ihrer europäischen Schwester schlitzförmige Löcher.

 

Dudelsackpfeifer, Der
Musiker, der - obwohl er über einen längeren Zeitraum gedudelsackt hat - aus der Erkenntnis heraus, nicht restlos verdudelsacken bzw. dudelversacken zu wollen, eines Tages auf den Dudelsack pfeift.

 

Eichhörnchen, Das
Ein aus Fichtenholz hergestelltes kleines und sehr leichtes Blasinstrument - quasi ein Pikkolowaldhorn ohne Ventile. 
Sollte nur mit Zertifikat eines Eichamtes gekauft werden.

 

Füllhorn, Das
An besonders heißen Tagen füllt man in Bayern Hörner ausnahmslos mit Weizenbier und erfrischt damit die Musiker der Blasmusik.

 

Gartenschlauch, Der
In der Sommersaison werden die Mitglieder der in Kurgärten bis zu dreimal täglich spielenden Blaskapellen sehr geschlaucht.
Den daraus resultierenden Zustand nennt man Gartenschlauch.

 

Hornpipe, Die
Kleine Flöte, mit der im spätmittelalterlichen England "gehörnten" Ehemännern zum Tanz aufgespielt wurde.

 

Inhalationsklarinette, Die
Während bei allen anderen Blasinstrumenten die Luft hineinzublasen ist, wird sie bei der Inhalationsklarinette angesogen. Es handelt sich hierbei um die Erfindung eines klarinettierenden Lungenarztes. Selbiger ersann auch die Möglichkeit, in die so genannte Birne, einen kleinen Teil zwischen Mund- und Mittelstück der Inhalationsklarinette, mit Eukalyptusöl oder Kampferspiritus getränkte Wattebäusche zu stecken. Besonders aufgeregten Inhalationsklarinettisten wird die Beigabe von einigen Tropfen Baldrian empfohlen.

 

Jagdhorn, Das
Spezialinstrument, auf dem sich die Töne Ha, La und Li blasen lassen. Sein Standort ist im Wald infolge der zahlreichen Echos nur äußerst schwierig zu bestimmen. Meist wird man dem Schall bzw. Hall dieses Instrumentes vergeblich nachjagen, weshalb es auch die Bezeichnung "Jagdhorn" erhielt.

 

Klarinette, Die
Gegenstück zur Trübinette.
Während der Ton der Trübinette etwas verschwommen erscheint, klingt die Klarinette, wie ihr Name hinreichend verdeutlicht, ebenso klar wie nett.

 

Kuhhorn, Das
Es wurde aus der neuen tierpsychologischen Erkenntnis heraus entwickelt, dass Kühe unter Musikeinwirkung - insbesondere unter Klängen auf diesem Instrument - bessere, schönere und milchigere Milch liefern. Das Kuhhorn ist verhältnismäßig leicht zu erlernen. Somit können auch musikalisch weniger begabte Melker sich seiner Wirkung erfolgreich bedienen. Die Literatur für Kuhhornsolo bzw. Kuhhorn mit obligater Melkmaschine ist bereits derart reichhaltig, dass sie auf keine Kuhhaut geht.

 

Luxusflöte, Die
Instrument aus massivem Gold mit Platinintarsien oder umgekehrt. Reich mit Edelsteinen besetzt. Mit automatischer Feinstimmung, Luftvorwärmer, Feuchtigkeitsgleichrichter und Crescendomechanik.

 

Nashorn, Das
Blasinstrument von derart leichter Ansprache, dass es tonschön nur mit der Nase geblasen werden kann. Es hat sich jedoch nicht durchgesetzt, da schon leichte Erkältungskrankheiten, wie zum Beispiel Schnupfen, jedwedem Nashornvirtuosen hinderlichst im Wege stehen.

 

Pikkoloflöte, Die
Kleines Blasinstrument, das seit dem 19. Jahrhundert aus Pikkolo-Sektflaschen angefertigt wird und dadurch einen prickelnden Ton erzeugt.

 

Querposaune, Die
Besonders beliebt bei Blaskapellen, die marschieren müssen. Seit der Erfindung dieses, von der Musikergewerkschaft hochgelobten, Instrumentes gibt es weniger Verletzungen bei den Musikern, die unmittelbar vor den Posaunen hergehen müssen.

 

Signalhorn, Das
Kleines Blechblasinstrument, das lediglich in Eisenbahnerkapellen Verwendung findet.

 

Uhrtrompete, Die
Sie wurde in früheren Jahrhunderten von Turmbläsern bevorzugt. Selbige versammelten sich tagein, tagaus zur Mittagszeit auf dem höchsten Kirchturm der Stadt, um den Bewohnern Schlag zwölf die genaue Uhrzeit mit einem Choral zu verkünden. Heutzutage wird die Uhrtrompete nur noch beim Militär für den Zapfenstreich verwendet.

 

Wasserpfeife, Die
Ein von dem bekannten Meeresforscher Hans Hass entwickeltes Instrument zur Abschreckung von Haien und sonstigen Räubern der sieben Weltmeere.
Wissenschaftlich betrachtet ist die Hass´sche Wasserpfeife das Gegenstück zur Hameln´schen Rattenfängerflöte

 

Zugposaune, Die
Sie hat sich im Musikzug, beim Karnevalszug, selbst beim Fronleichnamszug vortrefflich bewährt. Auch Eisenbahnerkapellen verwenden ausschließlich die Zugposaune.

Druckversion | Sitemap
© Musikverein Ratshausen e.V.